|
|
|
|
|
Label/Produktionemethode:
Der Boden, das Wasser, die
Luft, die Flora und Fauna sind der wichtigste Teil unserer Produktionsgrundlagen.
Der sorgsame Umgang mit unserer Umwelt, unseren Pflanzen und Tieren
ist ein Muss und wird von all unseren Betrieben gross geschrieben.
Die strengen Anforderungen des ÖLN wird von allen Betrieben
befolgt. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Label
und Produktionsmethoden. |
|
Ökologischer Leistungsausweis
(ÖLN)
bisher bekannt als Integrierte
Produktion (IP) |
Im Prinzip der Integrierten Produktion kommt der
Wille zum Ausdruck, einen tragfähigen Kompromiss zwischen ökonomischen
Zwängen und ökologischen Anforderungen zu finden. Grundlagen
bilden eine geregelte Fruchtfolge und eine dem Nährstoffbedarf
der Pflanzen angepasste Düngung. Im Pflanzenschutz werden Schadschwellen
beachtet, d.h. chemische Pflanzenschutzmittel werden erst eingesetzt,
wenn Unkrautbesatz und Krankheitsdruck ein wirtschaftlich tragbares
Mass überschreiten. Die Nahrungsmittelproduktion ist gentechfrei.
Die Tierhalter übernehmen Verantwortung für ihre Nutztiere,
das heisst, die Tiere werden artgerecht gehalten und beschäftigt.
Mit speziellen ökologischen Massnahmen, wie zum Beispiel Buntbrachen,
Rotationsbrachen, Pufferstreifen und extensiv genutzten Wiesen wird
die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren speziell gefördert |
|
Suisse Garantie |
|
|
Dieses Label garantiert in der Schweiz hergestellte
und verarbeitete Produkte. Die Nahrungsmittel sind ohne gentechnisch
veränderte Pflanzen und Tiere produziert. Die Nahrungsmittel
stammen von Betrieben, die mindestens dem ÖLN-Standard entspre-chend,
möglichst naturnah produzieren. Die Produkte mit Herkunftszeichen
Suisse Garantie werden über die gesamte Produktionskette strikte
kontrolliert.
Dieses Label wurde geschaffen, damit für den Konsumenten im Laden
einfach und klar ersichtlich ist, dass es sich um ein mit hohem Qualitätsstandard
produziertes, echt schweizerisches Nahrungsmittel handelt.
www.suissegarantie.ch
|
|
IP-Suisse |
|
|
Aufbauend auf der gesamtbetrieblichen angewandten integrierten
Produktion (ÖLN) garantieren Nahrungsmittel, die mit dem IP-Suisse-Käfer
ausgezeichnet sind, höchste Qualität und eine umweltschonende,
nachhaltige, möglichst natürliche Produktion. Dies wird
mit zusätzlichen Kriterien, wie zum Beispiel besonders krankheitsresistenter
Sortenwahl bei der Getreideproduktion, Förderung von nützlichen
Insekten oder besonderen Tierhaltungsanforderungen gewährleistet.
www.ipsuisse.ch
|
|
Vinatura |
|
|
Das Ziel ist, die naturnahe Erzeugung von qualitativ
hochstehenden Trauben und Weinen. Dies wird erreicht durch einen
restriktiven Einsatz von Hilfsstoffen, durch eine maximale Bodenschonung,
durch die Förderung und Erhaltung einer reichen biologischen
Vielfalt im Ökosystem Weinberg, durch bevorzugte Anwendung
von schonenden, biologischen und biotechnischen Bekämpfungsmethoden
unter vorrangiger Nutzung von natürlichen Regulationsmechanismen.
www.vitiswiss.ch
|
|
Biologische Produktion |
|
|
Der Bio-Landbau strebt geschlossene Nährstoffkreisläufe
und schonende Techniken im Umgang mit Schädlingen, Pilzen und
Unkräutern an. Er belastet die natürlichen Ressourcen
wie Boden, Wasser und Luft möglichst wenig. Die Fruchtbarkeit
des Bodens wird durch organischen Dünger, Kompost, Gründüngung
und eine vielseitige Fruchtfolge gefördert, der Nährstoffkreislauf
bleibt dabei Idealerweise geschlossen. Nur wer die strengen Anforderungen
der Bio-Vereinigung erfüllt, darf seine Produkte unter dem
Zeichen der Knospe vermarkten.
www.bio-suisse.ch |
|
|
|
|
|
Site Design by Marco Hofstetter © 2007
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|